Ortsbeiratssitzung Klein-Eichen am 9. Oktober 2025 Am Donnerstagabend traf sich der Ortsbeirat Klein-Eichen nahezu vollzählig zur Sitzung im „Backhaus“. Neben den Mitgliedern waren auch Stadtrat Lothar Theis sowie zwei weitere Gäste anwesend. Der Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung samt Nachtragshaushaltsplan für 2025 wurde im September der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt. Wie üblich sind auch die Ortsbeiräte zur Stellungnahme aufgefordert. Ein weiteres Thema der Sitzung waren Straßen- und Baumaßnahmen. Zur Erfassung des Straßenzustands ist derzeit ein High-Tech-Fahrzeug in Grünberg unterwegs – ein modernes „Schlagloch-Suchgerät“, das künftig wohl die Begehungen durch die Ortsbeiräte ersetzt. Am 15. März 2026 findet die Kommunalwahl statt – gewählt werden Kreistag, Stadtverordnete und Ortsbeiräte. In Klein-Eichen soll erneut eine Bürgerliste aufgestellt werden. Die Listenerstellung ist für Anfang Dezember geplant. Es wird darum gebeten, im persönlichen Gespräch interessierte Bürgerinnen und Bürger für eine Kandidatur zu gewinnen. Nach jahrelangem Warten wurde Klein-Eichen im Juli endlich aus der Lostrommel des hr-Formats „Dolles Dorf“ gezogen. Die Aktion war ein voller Erfolg – die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war hervorragend. Der Ortsbeirat bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen, Helfern und Spendern für ihr Engagement. Bei einem Treffen im Rathaus mit Bürgermeister Schlosser, Ortsvorstehern und Fraktionsvertretern wurde erneut über den Glasfaserausbau gesprochen. In Weitershain ist dieser nun abgeschlossen, als Nächstes folgen Stockhausen und Weickartshain. Gespräche mit der Telekom über einen möglichen Ausbau weiterer Stadtteile fanden statt. Derzeit besteht wenig Interesse, weiterhin auf die Firma Goetel zu warten. Die Glasfaserleitung entlang der Durchgangsstraße bis zum Wochenendgebiet ist zwar vorhanden, jedoch kann aufgrund einer fünfjährigen Wartezeit noch niemand angeschlossen werden. Die Sitzbank vor dem „Backhaus“ wurde irrtümlich vom Bau- und Servicehof abgebaut und in der Friedhofshalle aufgestellt. Der Ortsbeirat hofft nun, dass die baugleiche Bank aus dem „Gefrierhaus“ vor dem „Backhaus“ aufgestellt wird. Am Wasserhochbehälter auf dem Galgenberg wurde ein außenliegender Löschwasseranschluss installiert. Nach Jahren eingeschränkter Löschwasserversorgung scheint dieses Problem nun behoben. Da der Dorfteich („Weed“) derzeit nahezu trocken liegt, wird angeregt, den üppigen Bewuchs durch den Bau- und Servicehof zurückzuschneiden.
|
![]() |
Verlegung Stromkabel auf dem Galgenberg |
![]() |
![]() |
![]() |